Bonn, den 10.12.2024 Die „Vision Zero“ ist eine internationale Strategie, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten langfristig auf nahezu null zu verringern. Die EU will bis 2030 Tote und Schwerverletzte um 50% reduzieren, Deutschland verfolgt vergleichbare Ziele. Welche deutschen Städte erreichen die gesteckten Ziele, wer hinkt hinterher? Ein neues Portal zeigt den Stand für über … Weiterlesen …
Bonn, den 17.9.2024 Warum müssen gefährliche Bereiche auf deutschen Straßen erst zu Unfall-Hotspots werden, bis dort proaktiv der Verkehr überwacht wird? Diese Frage stellt sich Verkehrsexperte Prof. Dr. Dieter Müller, Leiter des Studienbereichs Verkehrswissenschaften an der Hochschule der Sächsischen Polizei, im Interview mit dem Portal schulwege.de. Für Kommunen, die etwas in Sachen Verkehrssicherheit bewirken wollen, … Weiterlesen …
Bonn, den 18.8.2024 Der Schulstart steht in den meisten Bundesländern wieder kurz bevor. Viele Eltern stellen sich die Frage, wie Ihre Sprösslinge sicher zur Schule gelangen. Es gibt zahlreiche Tipps diverser Experten, wie man sich auf dem Schulweg am besten verhält, kleidet etc. Aber wie überhaupt die sicherste Route finden? Dafür gibt es nun einen … Weiterlesen …
Bonn/Coburg, den 29.2.2024 Die Initiative für sichere Straßen GmbH und die HUK-COBURG haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ab sofort liefert die HUK-COBURG anonymisierte Fahrdaten aus ihrem Telematik-Tarif an die Verkehrssicherheitsinitiative aus Bonn. Ziel ist es, mittels Datenanalysen potenzielle Gefahrenstellen frühzeitig zu erkennen und Verkehrsteilnehmende zu warnen, um Unfälle möglichst zu verhindern. Aktuell nutzen mehr als 500.000 … Weiterlesen …
Bonn, 07.02.2023 Nicht erst durch die Corona-Pandemie hat der Boom bei Fahrrädern, E-Scootern und anderen Fortbewegungsmitteln der Mikromobilität stark zugelegt. Dies führt vermehrt zu Konflikten zwischen verschiedenen Gruppen von Verkehrsteilnehmenden und hat bereits dazu geführt, dass Unfälle mit Radfahrenden in den letzten Jahren zugenommen haben. Ein neues Projekt will nun Gefahrenursachen datenbasiert erfassen, Risiken künftig … Weiterlesen …
Pressekontakt:
Jörn Wolter
Telefon: +49 (0) 228 – 76 38 69 13
E-Mail: presse@sichere-strassen.org