Unser Safer Mobility Analytics & Research Tool (SMART) ist ein cloudbasiertes Web- und Analysetool zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den öffentlichen und privaten Sektor. Kommunen und andere User profitieren von umfangreichem Datenmaterial aus der Mobility Urban Safety Intelligent Cloud (MUSIC), das – übersichtlich aufbereitet – einen direkten Mehrwert für die aktive Verkehrssicherheitsarbeit vor Ort bietet. Sie arbeiten mit exklusiven Daten – je nach gebuchtem Leistungspaket von Basis-Funktionen bis hin zu automatisierten Schnittstellen zu oder von kommunen-internen Anwendungen.
Die wichtigsten Features im Überblick
Gefahrenkarte
Risikograd von Straßenabschnitten zeigt Gefahrenscore und Frühindikation.
Verkehrsunfälle
Darstellung mehrerer Jahre, umfangreich filterbar.
Beinahe Unfälle
Daten aus Fahrzeugen und Meldungen von Verkehrsteilnehmenden.
Modular
Zusatzmodule Schulwegplaner oder Floating Car Data (DTV + V85).
Automatische Verkehrssicherheitsanalyse für Ihre Region
Wie ist die Verkehrssicherheitslage im gesamten Straßennetz in einer Stadt oder Region? Wo können kurzfristige Maßnahmen weitere Unfallhäufungen verhindern und die Sicherheitslage verbessern? Wo sollten Radfahrende oder Fußgänger künftig besser geschützt werden? Diese Fragen und viele mehr können mit dem umfangreichen Datenangebot der SMART-Plattform beantwortet werden.
Neben der detaillierten Unfalldaten-Auswertung nach der Gefahrenscore-Methodik können weitere Daten wie bspw. sicherheitskritische Fahrmanöver aus Pkw herangezogen werden, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu bewerten und vergleichen. Als Zusatzmodul sind Daten zu Verkehrsmengenklassen (DTV) und gefahrenen Geschwindigkeiten aus Pkw einblendbar. Diese umfangreichen Fakten liefern Hinweise dazu, wo konkret im Straßennetz angesetzt werden kann, um einen maximalen Nutzen für die Verkehrssicherheit zu erzielen. So kann auch nach außen hin transparent dargestellt werden, wo die Einrichtung von neuen Tempo 30 Zonen, bauliche Maßnahmen wie Fahrradstraßen oder verstärkte Geschwindigkeitskontrollen im Sinne der Verkehrssicherheit sinnvoll sind.
Neben den objektiven Kriterien kann zudem ein Portal zur Bürger*innen-Beteiligung wie bspw. gefahrenstellen.de eingebunden werden. Auf diesem Weg lassen sich Meldungen von Bürger*innen zu Gefahrenstellen im SMART-Portal zentral bündeln und können direkt im Kontext mit der weiteren Faktenlage bewertet werden.
Umfangreiche Filtermöglichkeiten ermöglichen die Betrachtung und Auswertung nach individuellen Kriterien: Lassen Sie sich mit wenigen Klicks anzeigen, wo z.B. gefährliche Stellen für Radfahrer zu finden sind, wo die Top-10 Gefahrenstellen liegen oder wo schlechter Straßenzustand oder Geschwindigkeitsüberschreitung Hauptursache für Unfälle darstellen und vieles mehr.
Export-Möglichkeiten sowie Schnittstellen bieten Ihnen optimale Unterstützung für weitergehende eigene Auswertungen, für Besprechungen oder zur Vorlage bspw. für die Unfallkommissionen.
Auch die Integration eines Mängelmelders in das System ist auf Wunsch möglich.
Komponenten wie Schnittstellen für eigene Anbindungen, Ersteinschätzungen von Verkehrsexperten bis hin zu kompletten Verkehrssicherheits-Reports runden das Angebot ab.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Engagement für mehr Verkehrssicherheit: Sorgen Sie für eine positive Wahrnehmung Ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit (inkl. Siegel für aktive kommunale Verkehrssicherheitsarbeit)
- Exklusive Daten: Erkennen Sie durch die Detail- Datenanalyse frühzeitig, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Digitalisierung: Zentrale digitale Bündelung von Meldungen und Bildern zu Gefahrenstellen kombiniert mit Fakten wie u.a. polizeiliche Unfalldaten vereinfachen interne Aufwände und Prozesse
- Individuelle Auswertung: Filtern Sie bspw. nach Gefahrenpotential oder Gefahrenarten, exportieren Sie Reports zur Unterstützung der Unfallkommission oder geplanter Verkehrsprojekte
- Vernetzung: Digitaler Austausch über identifizierte Gefahrenstellen mit anderen Beteiligten innerhalb und außerhalb Ihrer Organisation
- Schnittstellen: Datenintegration in kommunale IT-(GIS)-Systeme möglich
- Bürger*innenbeteiligung zu subjektivem Sicherheitsempfinden bspw. von Radfahrenden auf einem Blick mit objektiven Fakten kombiniert und priorisierbar
- Kommunikation: Interagieren Sie transparent mit den Bürger*innen Ihrer Kommune und den Nutzern weiterer Anwendungen der Initiative für sichere Straßen
- Mängelmelder: Portal kann als Anlaufstelle für Bürger*innen zur Meldung von Mängeln genutzt werden (optional)
Auszeichnung für aktive Teilnahme
Alle Kommunen, die SMART nutzen, erhalten auf Wunsch das Siegel „Wir sind aktiv für sichere Straßen“ zur freien Nutzung, bspw. für die kommunale Internetseite. Zeigen Sie damit auch nach außen, dass Sie als Kommune sich für mehr Sicherheit im regionalen Verkehrsgeschehen engagieren. Gleichwohl ist natürlich eine Nutzung des Portals auch rein intern innerhalb Ihrer Organisation möglich.
Interesse? Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich unter 0228 – 76 38 69 00Der Funktionsumfang im Detail
Das SMART Portal umfasst verschiedene Funktionen, die je nach gebuchtem Paket variieren. Im Nachfolgenden finden Sie eine Auflistung von möglichen Funktionen:
Gefahrenscore
Profitieren Sie vom einzigartigen Gefahrenscore, der für das Straßennetz Ihrer Kommune eine konkrete Risikoindikation der einzelnen Bereiche bis auf Straßen- / Kreuzungsebene ausweist. Der SMART – Frühindikator ermöglicht algorithmusbasierte Vorhersagen zu möglichen neuen Unfallstellen.
Umfangreiche Filterfunktionen
Alle eingegangenen Gefahren-Meldungen können hinsichtlich verfügbarer Merkmale gefiltert werden. Dies sind unter anderem: Zeitpunkt der Meldung, Gefahrenart, Gefahr für wen, Anzahl der Unterstützer, Aktivitätslevel, Kommentare, Allgemeine Umstände und viele mehr.
Gefahren-Meldungen
Von Verkehrsteilnehmenden gemeldete Gefahrensituationen im Straßenverkehr. Strukturierte Abfragekategorien ermöglicht Filterung nach Themenbereichen wie z.B. Sichthindernissen, Geschwindigkeitsüberschreitungen, Falschparker, etc.
Unfalldaten
Einzelne Unfälle können auf der Karte angezeigt und gefiltert werden. Pro Unfall können datenschutzkonforme Zusatzinformationen abgerufen werden.
Aktivitätslevel
Identifizieren Sie besonderen Handlungsbedarf frühzeitig anhand unseres aggregierten Aktivitätslevels, das die Bürger*innen-Interaktionen zu einzelnen Gefahrenmeldungen für Sie auswertet.
Einbindung in Ihr kommunales Angebot
Integrieren Sie eine individualisierte Gefahrenkarte direkt in das Internetangebot Ihrer Kommune und bündeln Sie den Eingang der Bürger*innen-Meldungen auf einer zentralen, digitalen Plattform. Begleiten Sie gezielt Verkehrs-Infrastrukturmaßnahmen und generieren Sie datenbasierte Grundlagen für Entscheidungsprozesse.
Siegel für aktive Kommunen
Nutzen Sie unser Siegel für aktive Kommunen in der Verkehrssicherheitsarbeit zur Kommunikation nach innen und außen: Demonstrieren Sie Ihr Engagement, binden Sie Bürger*innen aktiv mit ein und machen Sie die Straßen Ihrer Kommune ein Stück sicherer.
Statistik-Dashboard
Informieren Sie sich auf einen Blick über eingegangene Meldungen und Merkmale, um frühzeitig Trends und Gefahrenbereiche zu identifizieren.
Gefahrenstellen-Verwaltung (optional)
Verwalten und editieren Sie eingegangene Gefahrenstellen. Weisen Sie Bearbeiter*innen Arbeitsaufträge zu, stimmen Sie sich über das Tool intern mit Kolleg*innen ab und informieren Sie externe Stellen (bspw. Tiefbauamt, Grünflächenamt) über Gefahrenstellen (inkl. Dialog-Ticketing).
Bürgerdialog (optional)
Treten Sie aus dem Portal heraus mit Bürger:innen in den Dialog zu Gefahrenstellen. Reagieren Sie zentral auf Anfragen und nutzen Sie den Vorteil der Cloud zur Digitalisierung Ihrer kommunalen Verkehrsinfrastrukturprozesse.
Schulisches Mobilitätsmanagement (optional)
Nutzung des Portals zum gezielten Einholen von Gefahrenmeldungen auf Schulwegen. Befragung von Schüler*innen und Eltern. Einbindung des digitalen Schulwegeplaners schulwege.de.
Mängelmelde – Funktionalität (optional)
Nutzen Sie das Portal gleichzeitig als integrierten Mängelmelder für kommunale Anliegen Ihrer Bürger:innen.
Schnittstellen / APIs (optional)
Binden Sie gefahrenstellen.de nahtlos in Ihre digitale Infrastruktur ein und tauschen Sie Daten über standardisierte Schnittstellen mit vorhandenen Systemen aus.
Schulungen & Workshop (optional)
Von der Online-Einweisung in das System bis hin zur individuellen Schulung oder dem PR-Workshop steht Ihnen das Team der Initiative für sichere Straßen mit seiner Fachkompetenz als Partner zur Seite.
Interesse? Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich unter 0228 – 76 38 69 00