Ob Stadt, Gemeinde, Schule oder Kita – ein sicherer Weg für Kinder ist das Ziel aller Beteiligten. Unser digitaler Schulwegplaner kann ganz einfach auf Ihrer Webseite eingebunden und von Kindern und Eltern für das Auffinden sicherer Schulwege genutzt werden. Die ausgewiesenen Wege berücksichtigen Gefahrenbereiche sowie Unfallhäufungen und sind stets aktuell. Kommunen und Einrichtungen kommen so der Erstellung von Schulwegplänen im Sinne des schulischen Mobilitätsmanagements nach (dringende Empfehlung bzw. Pflicht, je nach Bundesland).
Die wichtigsten Features im Überblick
Routing
Berechnung und Anzeige individuell sichererer Schulwege
Risikoinformationen
Ausführliche Darstellung vorhandener Gefahrenmeldungen und Unfallinformationen

Anpassung
Individualisierung der Schulweg-Hinweise für Empfehlungen und Warnungen
Aktualität
Permanente Aktualisierung der Gefahren auf Basis aktueller Daten





Schulwegpläne erhöhen Verkehrssicherheit
Gemeinden, Städte und Schulträger sind dazu angehalten bzw. verpflichtet, Schulwegpläne bereitzustellen. Ein Schulwegplan soll Eltern dabei helfen, gefährliche Stellen zu identifizieren und Möglichkeiten aufzeigen, wie Gefahren vermieden werden können. Denn immer noch verunglücken viel zu viele der schwächsten Verkehrsteilnehmer: Im Jahr 2022 kam es zu knapp 90.000 Schulwegunfällen mit zahlreichen getöteten Kindern.
Sind Schulwegpläne aufwendig in der Erstellung?
Wenn Pläne für Schulwege vorliegen, dann oftmals in analoger Form, und somit häufig veraltet. Die Planerstellung ist meist ein aufwendiger Prozess in mehreren Phasen: Startphase, Bestandsaufnahmen und -analysen, Umsetzung etc. Eine spätere Aktualisierung findet aufgrund des hohen Aufwands meist nur sehr unregelmäßig statt.
Alternative: Digitaler Schulwegplaner
Zeitgemäße Tools wie der digitale Schulwegplaner verfolgen einen anderen Ansatz: Eine interaktive Karte beinhaltet die bundesweiten Unfalldaten im Detail, angereichert durch zahlreiche andere Daten wie bspw. von Verkehrsteilnehmern gemeldete Gefahrenstellen. Ein ausgeklügelter Routing-Algorithmus berechnet einen individuell möglichst sicheren Weg vom jeweiligen Wohnort zur entsprechenden Schule. Eltern und Kinder können sich dabei ihre Route für den Weg zu Fuß oder per Fahrrad vorschlagen lassen und diese dann auf Basis ihrer Bedürfnisse anpassen.
Der Schulwege Planer kann ganz einfach von Städten und Gemeinden oder Schulen und sonstigen Einrichtungen über eine eigene Orts-Unterseite auf unserem Portal schulwege.de bereitgestellt oder auf der eigenen Webseite eingebettet und dann Eltern und Kindern kommuniziert werden.
Dabei kann natürlich auch eigenes Wissen zu sicheren Wegen oder weitere bekannte Informationen wie bspw. zu Verkehrshelfern, Schulstraßen u.v.m. in der digitalen Karte ergänzt werden.
Die benutzerfreundliche, digitale Meldefunktion für Gefahrenstellen auf Schulwegen ermöglicht eine regelmäßige Befragung von Eltern, Schülerinnen und Schülern. Die strukturierte Erfassung der Meldungen auf dem Portal lässt sich optional um weitere Themenbereiche des schulischen Mobilitätsmanagements erweitern. So können auch typische Fragestellungen in Form von Online-Umfragen integriert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse zum subjektiven Sicherheitsempfinden fließen in eine umfassende Verkehrssicherheitsanalyse ein. Diese berücksichtigt neben dem Meldeverhalten auch das allgemeine Unfallgeschehen sowie sicherheitskritische Fahrmanöver von Kraftfahrzeugen.
Auch für Verkehrsplanungsbüros, die im Auftrag von Kommunen Schulwegplanungs-Projekte durchführen, bieten die Funktionen des Schulwegplaners hilfreiche Unterstützung. Die Datenlage kann für Detailanalysen des Ingenieurbüros herangezogen werden und durch Ortsbegehungen weiter validiert werden. Projektergebnisse können im digitalen Plan festgehalten werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Direkte Freischaltung des Basis-Schulwegplans möglich
- Einfache individuelle Anpassung
- Hohe Aktualität durch stets up-to-date Daten
- Größeres Engagement der Schulgemeinde durch die Möglichkeit, selbst Gefahrenbereiche auf der Karte einzutragen
- Effektive Kommunikation gegenüber Elternschaft
- Möglichkeit von Umfragen innerhalb eigener Schulgemeinde
Der Funktionsumfang im Detail
Dank unserer regelmäßig durchgeführten, deutschlandweiten Verkehrssicherheitsanalysen können wir Ihnen bereits ab Startdatum einen Basis-Schulwegplan mit folgenden Daten und Funktionen zur Verfügung stellen:
- Freischaltung der regionalen Karte (ohne Beschränkung von Einsicht oder Zugriffen) für Ihren Ort auf schulwege.de
- Digitale Verkehrssicherheitskarte mit Gefahrenstellen (aggregiert aus diversen Quellen wie Unfällen u.ä.) für die gesamte Region integriert, inklusive regelmäßiger Aktualisierung der Gefahrenstellendaten – mit Verkehrssicherheitspreis der EU-Kommission ausgezeichnet
- Routing-Anwendung für die individuelle Recherche möglichst sicherer Schulwege per Rad oder zu Fuß auf Basis der o.g. Gefahrendaten
- Anzeige relevanter Infrastrukturelemente wie bspw. Schulen, Ampeln, Zebrastreifen, Haltestellen etc. aus OpenStreetMap
- Digitale Meldefunktion zum Einbinden der Eltern, Kinder und Schulen zum standortgenauen Melden von Gefahrensituationen auf der Karte
- Anzeige aller Notinseln über Kooperation mit Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel
- Bereitstellung eines Kommunikationspakets für Presse- und Medienarbeit sowie zur Ansprache der Eltern, Schülerinnen und Schüler

Befragung von Schüler*innen und Eltern
- Zusätzliche Einbettung auf Website der Stadt oder Schule möglich
- Aufruf über Schulen, z.B. Schulpflegschaftsverteiler oder im Rahmen einer Verkehrswoche
- Meldungen zu Gefahrensituationen auf Schulwegen
- Melde-Kategorien erweiterbar (nicht als Basis-Funktion enthalten)
- Mit zusätzlicher Umfrage verknüpfbar
Admin-Bereich
Über einen Zugang zur SMART-Plattform können die Basis-Schulwegpläne um spezifische Fachhinweise ergänzt und Verkehrssicherheitsdaten detaillierter eingesehen werden:
- Einfaches Hinzufügen interaktiver Symbole zu Hol- und Bring-Zonen, Verkehrshelfern, Schulstraßen, Pedibus, besonderen Gefahrenstellen, usw.
- Einzeichnen empfohlener Schulwegrouten
- Anlegen von zeitlich bedingten, aktuellen Hinweisen wie Baustellen
- Integration von Bildern und Verlinkungen zu weiterführenden Informationen
- Anzeige der gemeldeten Gefahrenstellen im Ranking (filterbar z.B. nach Gefahr für Radfahrende, Sichtbehinderung, Geschwindigkeitsüberschreitung etc.)
- Automatisierte Analyse mit polizeilichen Unfalldaten
- Schnelle Identifizierung von kritischen Stellen möglich
- Behobene Gefahrenstellen löschbar
- Online-Schulung zu SMART-Anwendung und Funktionen
- Cloud-basiertes System mit sicherem Zugriff ohne Einbindung interner IT-Ressourcen.
- Datenschutz und Sicherheit durch moderne Verschlüsselungstechnologien.
- Zugänglichkeit und Mobilität: Zugriff auf Daten und Anwendungen von jedem Ort.

Kommunikation offizieller Schulwegepläne
- Digitaler Plan ist über schulwege.de/orte abrufbar
- Verlinkung von kommunaler und schulischer Website – auch als Einbettung möglich
- Information an Eltern und Schüler*innen über Schulen und Presse (Kommunikations-Kit wird zur Verfügung gestellt)
- Integrierte Routingfunktion zeigt sichere, individuelle Routen auf
- Informationen aus den Gefahrenmeldungen anderer Eltern sichtbar, um weitere Hinweise zu Gefahrenstellen zu erhalten.
- Verkehrssicherheitsdaten aktualisieren sich regelmäßig im Hintergrund
Optional erweiterbar:
Ermittelung hochfrequentierter Schulwege
- Routenerfassung über Schulwege-App, Website oder Heuristik
- Aufzeichnung der tatsächlich zurückgelegten Route per App
- Informationen über durchfahrene Gefahrenstellen, die auf der Strecke liegen
- Upload-Anfrage am Ende der Fahrt, Route wird nach Bestätigung für die kommunale Verwaltung hochgeladen
- Melden von Gefahrenstellen über App zusätzlich möglich
- Erfassung per Webseite
- Heuristische Ermittlung von möglichen Wohnorten und Schulwegen für Schulen ohne Befragung der Schüler
Veröffentlichung der Schulwegpläne auf schulwege.de
Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Schulwegpläne für Ihre Kommune, Region oder Schule bereitzustellen. Bieten Sie Eltern und Kinder die intuitive Routing-Funktion und individualisierte Informationen auf der Plattform schulwege.de
Schulungen & Workshop (optional)
Von der Online-Einweisung in das System bis hin zur individuellen Schulung oder dem PR-Workshop steht Ihnen das Team der Initiative für sichere Straßen mit seiner Fachkompetenz als Partner zur Seite.
Interesse? Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch persönlich unter 0228 – 76 38 69 00