Hochfrequentierte Schulwege erkennen und absichern – mit digitalen Schulwegdaten

Besonders schützenswert sind Schulwege, die von sehr vielen Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Hier sollte es naturgemäß so sicher wie möglich sein, bspw. durch entsprechende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie bspw. Tempo 30. Solche Maßnahmen lassen sich aber oftmals rechtlich nur dann umsetzen, wenn begründet dargelegt werden kann, dass es sich um stark frequentierte Schulwege handelt. … Weiterlesen …

Von der Bedeutung sicherer Schulwege und wie digitale Planung bei der Umsetzung helfen kann

In Deutschland gibt es fünfmal so viele Autos wie Kinder. Eine beeindruckende Zahl. Sie stammt vom Deutschen Kinderhilfswerk, das sich seit längerem dafür einsetzt, dass Kinder den Weg zur Schule selbständig zu Fuß, per Rad oder mit dem ÖPNV meistern und nicht von Helikopter-Erziehungsberechtigten per Elterntaxi am Schulhof abgesetzt werden. Die körperliche Bewegung ist dabei … Weiterlesen …